Neuere Publikationen
Durch die zeitliche Anspannung in den vergangenen Jahren habe ich diesen Punkt hier vernachlässigt und hole das summarisch jetzt nach.
2018
A. (2018): Saale-Unstrut-Triasland - Ein geologischer Reisebegleiter. Teil 2: Exkursionsführer.- Senckenberg Schriften des Museums für Geologie und Mineralogie Dresden, 19b (2014):131-311, zahlr. Abb.; Dresden.
2019
Müller, A. (2019): Was passiert, wenn es kälter oder wärmer wird? Der Geologe und Paläontologe Arnold Müller über mögliche Klimaszenarien.- WBG Magazin, März 2018: 10-111.
Müller, A. (2019): Wertvolles Archivmaterial aus dem Landesamt für Bergbau und Geologie (LAGB) Sachsen-Anhalt in Halle/Saale.- Mauritiana (Altenburg) 37 (2019): 177-180, 1 Abb.
Müller, A. (2019): Als Grabungshelfer im Geiseltal (Sommer 1964 und 1965).- Mauritiana Altenburg, 37 (2019): 15-18, 1 Abb.
2021
Müller, A. (2021): Molluskenfaunen in Ersatzschalenerhaltung im Unteren Muschelkalk des Saale-Unstrut-Gebietes (Sachsen-Anhalt).- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 2: 416-423, 6 Abb.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
Müller, A. & Henniger, M. (2021): Muscheln und Schnecken der Germanischen Trias: Muschelkalk..- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 2: 258-272, 4 Taf.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
Franz,M.; Voigt, T. & Müller, A. (2021): Der Muschelkalk im zentralen Germanischen Becken.- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 1: 57-82, 24 Abb.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter
A. Müller (2021): Globale Erwärmung oder neue Eiszeit? Essay in G/Geschichte: 2021 (1): 62-63, 3 Abb.
2022
Bitner, M. A. & Müller, A. (2022): Early Oligocene brachiopods from the rocky-shore deposits at Mammendorf, central Germany.- Annales Societatis Geologorum Poloniae, 92: 87–107, 12 Abb., 1 Tab.
Müller, A. (2022): Zur Pilzflora der Wälder im Muschelkalkgebiet an der Unstrut am Beispiel des Naturschutzgebietes (NSG) "Forst Bibra".– Saale-Unstrut-Jahrbuch 2022: 120-136, 15 Abb.